Definition
Der Begriff „Neuromuskuläre Erkrankung“ umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Erkrankungs-formen, die alle eine muskuläre Schwäche bzw. eine vorzeitige Ermüdbarkeit der Muskulatur gemeinsam haben. Es handelt sich hierbei um Erkrankungen sowohl der Muskeln als auch der Nerven.[1]
Ursache
Die Ursachen für neuromuskuläre Erkrankungen sind nicht oder nur teilweise bekannt. Bekannt ist, dass die Ursachen sehr vielfältig sein können. So kann eine Störung der Kraftentwicklung im Muskel selbst, eine Schädigung der Nerven oder auch eine Schädigung im Gehirn und/oder Rückenmark zu einer neuromuskulären Erkrankung führen.[2]
Symptome
Zu den typischen Symptomen gehören Muskelschmerzen und -krämpfe, erhöhte Ermüdbarkeit der Muskulatur, Muskelschwund, Kraft- und Funktionsverlust, Missempfindungen und Taubheitsgefühl an den Armen/Beinen und Verfärbungen des Urins nach körperlicher Belastung.[3]
Weitere Symptome einer neuromuskulären Erkrankung sind Schluckstörungen, Doppelbilder, Gang-unsicherheit oder Missempfindungen und Schmerzen am ganzen Körper.[4]
Diagnose
Die Diagnosestellung ist nur in spezialisierten Zentren möglich. Für eine Diagnosestellung sind eine ausführliche Erhebung der Vorgeschichte und eine klinisch-neurologische Untersuchung notwendig.
Therapie
Eine effektive, heilende Behandlung von neuromuskulären Erkrankungen ist momentan noch nicht möglich. Zur Erhaltung der Lebensqualität bestehen folgende Behandlungsmöglichkeiten: Physio-, Ergo- und Atemtherapie sowie orthopädische Behandlungsmöglichkeiten und Logopädie. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Krankheitsverläufe und Schweregrade sind geschlossene Therapie-konzepte nicht zu empfehlen. Zudem bestehen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine anerkannten therapeutischen Standards zur Behandlung der Erkrankung.[5]
[1] http://www.muskelkrankheit.de/schmerzbehandlung/[2] http://www.neurokopfzentrum.med.tum.de/neurologie/4114.html[3] http://www.neurologie.med.uni-goettingen.de/de/content/klinik/47.html[4] http://www.schoen-kliniken.de/ptp/kkh/neu/nerven/polyneuropathie/[5] http://muskelgesellschaft.ch/index.php?p=behandlung
Über den Autor
Martina Bliefernich
Mein Name ist Martina Bliefernich, als Intensivkrankenschwester und Gesundheitswissenschaftlerin befasse ich mich seit 10 Jahren mit pflegerischen Prozessen.